Fachliche Leitung: Peter Knaus, Schweizerische Vogelwarte Sempach
Experten: Adrian Borgula, Jonas Wüst, Lorin Trösch
Begleitung: Bea Ess Monkewitz, Colette Peter, Margrit Planzer, Nathalie Roth, Ursula Winklehner, Alois Grüter, Martin Monkewitz, Xio Straub
Organisation: Robert Sticher, KriensNatur und Bruno Christen, OGL
Text: Bruno Christen
70 Personen haben verteilt über den ganzen Tag den EuroBirdwatch Anlass auf dem Sonnenberg in Kriens besucht. Mitglieder der OGL und von KriensNatur haben am Infostand über den Vogelzug Auskunft gegeben. Vier Experten haben zusammen mit zahlreichen Interessierten von 7.00 – 16.00 Uhr den Himmel nach ziehenden Vögeln abgesucht. Trotz teils zügigem Wind und wiederkehrenden Schauern konnten 2’666 Vögel aus 43 Arten gezählt werden. Das ist die zweitgrösste Anzahl Vögel, die an einem der schweizweit 56 Beobachtungsplätze gezählt worden ist. Die häufigsten Arten auf dem Sonnenberg waren der Buchfink (1’150), die Mehlschwalbe (492) und die Rauchschwalbe (301). Besonders gefreut haben wir uns über 6 Rohrweihen, 6 Heidelerchen, 5 Alpensegler, 3 Baumpieper und 2 Baumfalken. Bemerkenswert waren die grosse Anzahl Wiesenpieper (143) sowie die 3 Gänsesäger, die den Sonnenberg in Richtung Südosten überflogen haben. Die Ergebnisse für alle Beobachtungsplätze in der Schweiz sind bei BirdLife Schweiz zu finden.