Wasservögel in der Trottlibucht

Überwinternde Wasservögel

Die Aufgabe der OGL

OGL-Mitglieder zählen seit dem Winter 1954/55 die überwinternden Wasservögel des Luzerner Seebeckens inkl. Stadtreuss und des Rotsees.

Mit sechs Teams ist die OGL von September bis April jeweils an einem vorgegebenen Sonntag pro Monat von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr auf vier Strecken entlang der Luzerner Seebucht, entlang der Reuss von der Seebrücke bis zu St. Karli Brücke und am Rotsee unterwegs. Die Teams notieren die auf ihrer Zählstrecke beobachteten Vögel. Die Zahlen werden anschliessend zusammengetragen, konsolidiert und elektronisch an die Schweizer Vogelwarte Sempach gemeldet. Seit 1967 werden die Wasservogelzählungen zeitgleich auch an weiteren Gewässern in der Schweiz durchgeführt.

Wasservögel statistik

Stat

Dadurch entstand eine einmalige Dokumentation über das jahreszeitliche Auftreten und die Bestandsentwicklung der Wasservögel im Winterhalbjahr. Die Resultate weisen auf die grosse Bedeutung des Luzerner Seebeckens und des Rotsees als Überwinterungsgebiet hin.


Mehr Informationen über unsere Arbeit zum Schutz der Wasservögel finden Sie in den Jahresberichten der OGL.


Erfahren Sie mehr über die Zählungen der Wasservögel im Bericht ''Überwinternde Wasservögel in der Schweiz. Ergebnisse der Wasservogelzählungen 2017/2018''. Der Autor ist Nicolas Strebel, herausgegeben von der schweizerischen Vogelwarte Sempach.


Lesen Sie auch den Artikel im Info BirdLife Luzern Nr. 4/16, Dezember 2016, zur langjährigen Wasservogelzählung im Luzerner Seebecken.


Das Wasservogel-Zähler-Team Urs Petermann, Therese Molinaro und Regina Wigger haben es anlässlich der Wasservogelzählung vom Sonntag, 15. Januar 2017 in die Luzerner Zeitung auf die Frontseite und in einen halbseitigen Artikel geschafft. 


Lesen Sie auch die Medienmitteilung der Schweizerischen Vogelwarte zu "50 Jahre nationale Wasservogelzählungen in der Schweiz" vom 10. Januar 2017.