Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm als PDF

Informationen zu den Exkursionen

Durchführung
Eine allfällige Absage sowie aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen sind jeweils auf der Website zu finden.

Mitnehmen
Wanderausrüstung, wettertaugliche Kleidung, Verpflegung, Feldstecher, evtl. Fernrohr

Hinweis
Fahrplanänderungen bleiben vorbehalten, Billette bitte selbst lösen. Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Gäste sind herzlich willkommen!

Wir empfehlen auch die Veranstaltungen (Exkursionen, Kurse) von BirdLife Luzern und BirdLife Schweiz. Weitere Informationen finden Sie unter www.birdlife-luzern.ch und www.birdlife.ch.
 


 

20. September 2025
Das Neeracherried ist eines der bedeutendsten Flachmoore der Schweiz. Der Flachteich bietet während der Vogelzugzeit viele Rastmöglichkeiten besonders für Limikolen. Das Ried ist auch Schlafplatz für viele Vogelarten.
05. Oktober 2025
Gemeinsame Veranstaltung mit KriensNatur im Rahmen des BirdLife «EuroBirdWatch»
25. Oktober 2025
Verschiedene Referate zu Arten- und Naturschutzprojekten in der Zentral-schweiz Weitere Informationen: www.birdlife-luzern.ch/naturtagung.  
06. November 2025
Anhand verschiedener Beispiele aus der Praxis erläutern wir die Aus-wirkungen der Anwesenheit von Bibern in unseren Gewässern und warum wir ihn für die Planung von Projekten miteinbeziehen sollten.
29. November 2025
Nach der etwas längeren Bahnreise sind wir rasch am Ufer des Bodensees. Das Ermatinger Becken ist das grösste Flachwasserbecken der Schweiz. Hier überwintern grosse Populationen von Wasservögeln mitunter Sing- und Zwergschwäne.
04. Dezember 2025
Welches waren die eindrücklichsten Beobachtungen in der Zentralschweiz 2025? Ein Anlass von BirdLife Luzern
24. Januar 2026
Auch der Zugersee wird von vielen Wasservögeln zum Überwintern genutzt. Hier finden sie Nahrung und geeignete Ruhezonen.
28. Januar 2026
Ein Fotovortrag von Michael Trummler Mit seinen aussergewöhnlichen Aufnahmen nimmt uns der Naturfotograf mit in die faszinierende Vogelwelt.
21. Februar 2026
Auf unserem Weg durch das Städtchen Sempach entlang dem Sempachersee und dem angrenzenden Kulturland bis zum Bahnhof Sempach-Neuenkirch beobachten wir die Vögel in unterschiedlichen Lebensräumen.
07. März 2026
Den Jahresbericht und die Einladung zur GV erhalten Sie im Februar 2026.